Als Lernmaterial erhalten die Teilnehmer die Studienbriefe des "Sparkassen-Collegs", die das Institut für Fernstudien herausgibt.
Für den Fernkurs sind folgende Inhalte relevant:
1. Allgemeine Betriebswirtschaft
Grundlagen der Betriebswirtschaft und Ansatzpunkte der Unternehmenspolitik, Leistungserstellung, Logistik und Absatzwirtschaft, Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, Finanzwirtschaft, Investitionsplanung und -rechnung, Personalmanagement/Grundlagen des Arbeitsrechts
2. Handlungskompetenz
Führung
3. Bank- und Sparkassenbetriebswirtschaft
Finanz- und Bankensystem in Deutschland, Aufsichtsrechtliche Grundlagen für Kreditinstitute, Geschäftspolitik in der Sparkassen-Finanzgruppe, Jahresabschluss, Kosten- und Erlösrechnung
4. Recht
Grundlagen/Allgemeiner Teil des BGB, Schuldrecht, Sachenrecht, Familien- und Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht
5. Finanzierung/Firmen- und Gewerbekundengeschäft
Entwicklungsphasen von Unternehmen, Bankrecht bei Finanzierungen, Allgemeine Finanzierungsformen, Beurteilung der Unternehmer- und Unternehmenssituation, Bewertung und Bestellung von Sachsicherheiten, Personensicherheiten, sonstige Sicherheiten und Kreditvertragsabreden, Kreditvertragsgestaltung und -abschluss, laufende Betreuung, Internationales Firmenkundengeschäft
6. Vermögensmanagement
Geschäftspolitische Bedeutung und Rahmenbedingungen des Vermögensmanagements, Geldanlage in Anleihen und weiteren verzinslichen Anlageformen, Wertpapieranalyse und Anlage in Aktien, Anlage in Investmentfonds, Verbundprodukte, staatlich geförderte Vermögensbildung und Altersvorsorge im Rahmen der Allfinanzberatung, Derivate, Zertifikate und weitere alternative Anlageformen
7. Immobiliengeschäft und -finanzierung
Rahmenbedingungen und Planung der Immobilienfinanzierung, Grundstücksrecht und Methodik der Wertermittlung, Besicherung von Krediten durch Grundpfandrechte
8. Wirtschafts- und Währungspolitik
Grundfragen der Wirtschaftsordnung, Preisbildung und Wettbewerb, Wirtschaftspolitische Ziele: Stabiles Preisniveau und hoher Beschäftigungsstand, Wachstums-, Konjunktur-, Struktur-, Umwelt- und Verteilungspolitik, Neoklassik und Keynesianismus, Finanz- und Sozialpolitik
9. Grundlagen der Finanzmathematik
Zins- und Rentenrechnung, Tilgungsrechnung und effektiver Jahreszins, Statistische Kennzahlen
Die Teilnehmer bearbeiten während des Kurses eigenverantwortlich die Studienbriefe und überprüfen ihren Wissensstand in vier Aufsichtsarbeiten. Sie erwerben dadurch ein fundiertes bankberufliches Breitenwissen.
Die Prüfungstermine:
Fernkurs S-Colleg 2/2024
1. Aufsichtsarbeit 12. Oktober 2024
2. Aufsichtsarbeit 11. Januar 2025
3. Aufsichtsarbeit 12. April 2025
4. Aufsichtsarbeit 12. Juli 2025
Fernkurs S-Colleg 1/2025
1. Aufsichtsarbeit: 12. April 2025
2. Aufsichtsarbeit: 12. Juli 2025
3. Aufsichtsarbeit: 18. Oktober 2025
4. Aufsichtsarbeit: 17. Januar 2026
Fernkurs S-Colleg 2/2025
1. Aufsichtsarbeit: 18. Oktober 2025
2. Aufsichtsarbeit: 17. Januar 2026
3. Aufsichtsarbeit: 18. April 2026
4. Aufsichtsarbeit: 18. Juli 2026
Fernkurs S-Colleg 1/2026
1. Aufsichtsarbeit 18 .April 2026
2. Aufsichtsarbeit 18. Juli 2026
3, Aufsichtsarbeit 17. Oktober 2026
4. Aufsichtsarbeit 16. Januar 2027
Fernkurs S-Colleg 2/2026
1. Aufsichtsarbeit 17. Oktober 2026
2. Aufsichtsarbeit 16. Januar 2027
3. Aufsichtsarbeit 17. April 2027
4. Aufsichtsarbeit 17.07.2027
Jeweils von 09:00 - 10:30 Uhr.
Wir empfehlen zu den jeweiligen Aufsichtsarbeiten die Teilnahme an den entsprechenden Tutorials (Intensivierungswebinare siehe ID 3471W - 3478W).